Multilingualer Aufzugnotruf: Zuverlässige Live-Übersetzungen im Notfall
Ihre Aufzugnutzer verstehen die Sprachen Ihres Aufzugnotrufservice nicht? Die Lösung: Unser KI-gestützter Multilingualer Aufzugnotruf ermöglicht Live-Übersetzungen ohne Umbaumaßnahmen oder Investitionen in die Aufzugnotruftechnik. Wenn Sie Sprachbarrieren im Notfall zuverlässig und in Echtzeit überwinden möchten, erfahren Sie hier mehr.
Effektive Hilfe mit KI-gestützter Kommunikation
Ist eine Person im Aufzug eingeschlossen und spricht kein Deutsch, schaltet unser Servicemitarbeitende die KI-Lösung dazu: Unser KI-Sprachbot übersetzt dann das Gespräch zu unserer Notrufleitstelle in Echtzeit. So überwinden Sie Sprachbarrieren effizient und effektiv. Eine große emotionale Entlastung für Ihre internationalen Gäste und Aufzugnutzer, gerade auch in medizinischen Notfällen. Da die Lösung Software-basiert funktioniert, benötigen Sie weder Investitionen in die Aufzugtechnik oder eine technische Umrüstung, wenn die Aufzugnotruftechnik mit einem herkömmlichen offenen Protokoll ausgestattet ist.
Zahlreiche Sprachen verfügbar
Mithilfe des Multilingualen Aufzugnotrufservice können Sie Ihren Service derzeit um zehn weitere Sprachen erweitern. Derzeit verfügbar ist der Service in den Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch, Arabisch (Hocharabisch) und Chinesisch (Mandarin). Weitere Sprachen wie Italienisch, Polnisch und Portugiesisch sollen folgen.
Spricht die eingeschlossene Person kein Deutsch, kann der Leitstellenmitarbeitende den KI-basierten Voice-Bot als Konferenzteilnehmer in die Sprechverbindung hinzuschalten. Der Voice-Bot übersetzt dann die Kommunikation zwischen dem Eingeschlossenen und dem Leitstellenmitarbeiter. Der sogenannte Status Quo bleibt dabei erhalten: Die Audioverbindung zwischen dem eingeschlossenen Aufzugnutzer und der Leitstelle bleibt bis zum Notrufende bestehen und der Leitstellenmitarbeiter hört jederzeit, was im Aufzug gesprochen wird, auch wenn er die Sprache nicht versteht.
Keine Investitionen erforderlich
Aufzugbetreiber müssen keine Investitionen in die Aufzugtechnik tätigen oder technische Umrüstung des Aufzugs vornehmen, wenn die Technik mit der Bosch-Leitstellentechnik kompatibel ist. Letzteres bedeutet, dass das Aufzugnotrufsystem und die Bosch-Leitstellentechnik das gleiche Kommunikationsprotokoll nutzen. Bei Bedarf bietet Bosch Service Solutions die technische Umrüstung auf ein mit der Bosch-Leistellentechnik kompatibles Kommunikationsprotokoll an.
Zwei-Sinne-Notruf verfügbar
Bosch Service Solutions bietet den Aufzugnotrufservice bereits seit 1986 an. Der Notrufdienst ist seit 2022 auch als Zwei-Sinne-Notruf verfügbar, auch Hörbehindertennotruf genannt. Dieser funktioniert mithilfe eines Displays im Aufzug und ermöglicht eine nonverbale Kommunikation. Rahmenbedingungen für den verpflichtenden Notrufservice sind die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), TRBS 2181, TRBS 3121 und EN 81-28.
Die Vorteile des Multilingualen Aufzugnotrufs auf einen Blick:
Mehrsprachiger Notrufservice
Live-Übersetzung im Notfall in sechs weitere Sprachen. Einsatz eines innovativen KI-Sprachbots.
Keine Umbaumaßnahmen erforderlich
Aufzugbetreiber können den Service ohne Investitionen in die Aufzugtechnik oder technische Umrüstung des Aufzugs nutzen.
Emotionale Entlastung
Eine große emotionale Entlastung für Eingeschlossene und entscheidende Hilfe gerade bei medizinischen Notfällen.
Ideal für öffentliche Einrichtungen
Ideal für Orte mit internationalem Besucheraufkommen wie Flughäfen, Kliniken, Bürogebäude sowie sonstige öffentliche Einrichtungen.
Ihr Kontakt zu Bosch
Wir freuen uns über Ihre Anfrage.